Agile Methoden finden sich überall in der IT-Industrie. Sie sind eine Kernkompetenz für eine erfolgreiche Tätigkeit in Industrie und Wissenschaft.
Ziel des Moduls ist die Vermittlung von Kenntnissen im Feld der aktuellen, agilen Softwareentwicklungskonzepte sowie zu Methoden/Verfahren zur iterativen, nutzenmaximierenden Entwicklung von Softwaresystemen. Gleichwertig werden die nötigen theoretischen Grundlagen (z.B. im Bereich von Softwarearchitekturen und Testen) vermittelt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden fundierte Fähigkeiten, um praktisch in entsprechenden Prozessen zur Entwicklung von Software zu arbeiten und dabei insbesondere die Aspekte Kundennutzen und inkrementelles Arbeiten zu beachten.
Im Rahmen der praktischen Übungen werden den Studierenden Fähigkeiten im Umgang mit entsprechenden Werkzeugen sowie der Einsatz geeigneter Methoden für die agile Entwicklung von Anwendungen vermittelt, wobei insbesondere auch nicht-funktionalen Anforderungen (z.B. Requirement Engineering, Lieferfähigkeit, Testbarkeit, Isolation) besondere Beachtung geschenkt wird.

- Trainer/in HSA: Both, Andreas
Agile Methoden finden sich überall in der IT-Industrie. Sie sind eine Kernkompetenz für eine erfolgreiche Tätigkeit in Industrie und Wissenschaft.
Ziel des Moduls ist die Vermittlung von Kenntnissen im Feld der aktuellen, agilen Softwareentwicklungskonzepte sowie zu Methoden/Verfahren zur iterativen, nutzenmaximierenden Entwicklung von Softwaresystemen. Gleichwertig werden die nötigen theoretischen Grundlagen (z.B. im Bereich von Softwarearchitekturen und Testen) vermittelt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden fundierte Fähigkeiten, um praktisch in entsprechenden Prozessen zur Entwicklung von Software zu arbeiten und dabei insbesondere die Aspekte Kundennutzen und inkrementelles Arbeiten zu beachten.
Im Rahmen der praktischen Übungen werden den Studierenden Fähigkeiten im Umgang mit entsprechenden Werkzeugen sowie der Einsatz geeigneter Methoden für die agile Entwicklung von Anwendungen vermittelt, wobei insbesondere auch nicht-funktionalen Anforderungen (z.B. Requirement Engineering, Lieferfähigkeit, Testbarkeit, Isolation) besondere Beachtung geschenkt wird.

- Trainer/in HSA: Both, Andreas
Teilnehmer des Moduls erhalten Einblicke in die Grundlagen eines kaufmännisch agierenden Unternehmers, Dazu werden sie in die Lage versetzt, kompetent auf typische Fragestellungen eines unternehmerisch denkenden und handelnden Geschäftsführers/Managers antworten zu können.
- Trainer/in HSA: Knopf, Tobias
- Trainer/in: Klementzki, Vanessa
Termine
- Vorlesung
- montags 14:30 - 16:00 (K023-236)
- Praktikum (ab 05.04.)
- montags 16:30 - 18:30 (K023-208, IMS)
- donnerstags 16:30 - 18:30 (K023-208, IMS)
- dienstags 08:00 - 09:30 (K023-202, MDS)
- donnerstags 14:30 - 16:00 (K023-208, MDS)
- Prüfung
- tbd
Sprechstunde
- tbd
Datenschutzhinweise
Die Datenschutzhinweise der Hochschule Anhalt zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. auch zu Videokonferenzen) finden Sie unter: https://www.hs-anhalt.de/datenschutz.html
Kapitelgliederung
Die angegebene Kapitelgliederung ist vorläufig und wird ggf. noch angepasst.
- Trainer/in HSA: Hänig, Christian
- Trainer/in HSA: Krause, Bernd

- Trainer/in HSA: Groß, Anika
- Trainer/in: Zischner, Karsten

- Trainer/in HSA: Schlechtweg, Stefan
Das Modul “Games & Applications for Web & Mobile” adressiert das Feld Software Engineering mit dem Fokus auf Web-Technologien und damit korrespondierenden besonderen Methoden der Softwareentwicklung. Das Modul vermittelt die praktischen Kenntnisse im Umgang mit den speziellen Anforderungen und Möglichkeiten bei der Entwicklung von Web-Anwendungen. Gleichwertig werden die nötigen theoretischen Grundlagen vermittelt. Im Rahmen des Moduls werden die verschiedenen Technologien im Front- und Backend sowie die spezifischen nicht-funktionalen Eigenschaften derartiger Anwendungen. Als Anwendungsfeld werden sowohl Spiele als ernsthafte Anwendungen (Business-Kontext) betrachtet. Darüber hinaus wird der damit in Zusammenhang stehende, besondere Entwicklungsprozess adressiert. Als Ausführungsplattform werden Desktop-Umgebungen als auch Mobile Platforms genutzt. Die Modulteilnehmer sollen in der Lage sein, den gegenwärtigen Stand der Web-Engineering-Technologien für die Softwareentwicklung bewerten und nutzen zu können. Inhalt:

- Trainer/in HSA: Both, Andreas
Dieser Kurs beschäftigt sich mit Internetsuchmaschinen und Suchmaschinenoptimierung. Es handelt sich um einen reinen Onlinekurs ohne Präsenzveranstaltungen. Einschreibungen sind möglich per E-Mail an korinna.bade@hs-anhalt.de.
- Trainer/in HSA: Bade, Korinna
- Trainer/in: Holstein, Katharina
The subject of this module is IT performance management (which in Germany is called IT Controlling). We will discuss some basic definitions (of course), the integration of IT performance Management into IT management and the great variety of available methods and tools. The participants will see that IT performance management is an integral part of IT management.
- Trainer/in HSA: Kütz, Martin
- Einführung und Motivation von Linked Data und Semantic Web sowie historische Einordnung
- RDF-Datenmodell und -Syntax
- Überblick über wichtige Vokabulare für semantische Datenmodellierung
- Ontologien und die Web Ontology Language (OWL)
- Triplestores und Knowledge Bases sowie Anfragesprachen
- Linked Data als verteilte Wissensrepräsentation im Industrie (Linked Enterprise Data) und Kontext des World Wide Web (Linked Open Data Cloud)
- Einbettung und Nutzung von semantischen Informationen in modernen Webarchitekturen
- Anwendungen von semantischen Technologien und des Web of Data
- Ausblick und Potenziale der besprochenen Technologien

- Trainer/in HSA: Both, Andreas
- Einführung und Motivation von Linked Data und Semantic Web sowie historische Einordnung
- RDF-Datenmodell und -Syntax
- Überblick über wichtige Vokabulare für semantische Datenmodellierung
- Ontologien und die Web Ontology Language (OWL)
- Triplestores und Knowledge Bases sowie Anfragesprachen
- Linked Data als verteilte Wissensrepräsentation im Industrie (Linked Enterprise Data) und Kontext des World Wide Web (Linked Open Data Cloud)
- Einbettung und Nutzung von semantischen Informationen in modernen Webarchitekturen
- Anwendungen von semantischen Technologien und des Web of Data
- Semantische Technologien für das Internet of Things (IoT)
- Trainer/in HSA: Both, Andreas
- Trainer/in HSA: Bade, Korinna
- Trainer/in: Carôt, Alexander
- Trainer/in: Schlechtweg, Stefan
Question answering (QA) is a computer science discipline within the fields of information retrieval and natural language processing (NLP), which is concerned with building systems that automatically answer questions posed by humans in a natural language. A chatbot is a piece of software that conducts a conversation via auditory or textual methods. Such programs are often designed to convincingly simulate how a human would behave as a conversational partner.

- Trainer/in HSA: Both, Andreas
Question answering (QA) is a computer science discipline within the fields of information retrieval and natural language processing (NLP), which is concerned with building systems that automatically answer questions posed by humans in a natural language. A chatbot is a piece of software that conducts a conversation via auditory or textual methods. Such programs are often designed to convincingly simulate how a human would behave as a conversational partner.

- Trainer/in HSA: Both, Andreas
- Trainer/in: Perevalov, Aleksandr

- Trainer/in HSA: Schlechtweg, Stefan
- Trainer/in HSA: Hennicke, Heike